Aktuelles
Der TiL steht allen zur Verfügung.
Angaben laut www.nordwestmecklenburg.de
Demenz verändert das Leben und stellt die ganze Familie vor große Herausforderungen. Neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung und Pflege für Menschen mit Demenz benötigen Angehörige Beratung, Hilfe, Austausch, Verständnis, Ermutigungen und Entlastung. Niemand erwartet von Ihnen, die schweren Aufgaben der Pflege und Betreuung auf Dauer und vor allem alleine zu erfüllen. Eine hilfreiche Möglichkeit, sich umfassend über die vielen Unterstützungsangebote, das Krankheitsbild sowie den Umgang und die Kommunikation mit den Erkrankten zu informieren, sind die Angehörigenschulungen.
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband M-V e.V. bietet landesweit regelmäßig die Schulungsreihe „Leben mit Demenz“ für Angehörige von Menschen mit dementiellen Erkrankungen an. An 8 Terminen (jeweils 2 Stunden)
Modul 1 01.08.2022 Allgemeine Einführung: Gesundes Vergessen oder Demenz?
Modul 2 08.08.2022 Demenz: Krankheitsbild Teil 1
Modul 3 15.08.2022 Demenz: Krankheitsbild Teil 2
Modul 4 22.08.2022 Kommunikation und Umgang
Modul 5 29.08.2022 Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung
Modul 6 05.09.2022 Wohnraumanpassung
Modul 7 12.09.2022 Rechtliche Fragestellungen
Modul 8 19.09.2022 Rückblick und Ausblick
Die Schulungsreihe entstand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. DZNE Standort Rostock/Greifswald. Die wissenschaftliche Begleitung und die Evaluation der Angehörigenschulung erfolgt durch das DZNE Rostock. Während der Schulung werden neben dem Wissen auch persönliche Erfahrungen, Erlebnisse und Probleme besprochen.
Im Anschluss an die Schulungsreihe besteht die Möglichkeit, sich in bereits bestehenden Angehörigengruppen oder in einer neu gegründeten Gruppe weiter auszutauschen.
Die Schulungen sind kostenlos und werden durch die KKH Kaufmännische Krankenkasse finanziert. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Wir bitten bei Interesse um Anmeldung unter:
Telefon: 0381 / 208 754 01
E-Mail: angehoerigenschulung@ alzheimer-mv.de
Die Schulung leitet Frau Nancy Miks. Die Schulung findet unter Einhaltung der aktuellen Corona-Verordnung und mit begrenzter Teilnehmendenzahl statt. Bitte bringen Sie entsprechende Nachweise zum ersten Schulungstermin mit.
Die Außenstelle Nordwestmecklenburg vom WEISSEN RING e.V. bietet gerne im TiL eine Informationsveranstaltung über unsere ehrenamtliche Arbeit und über Hilfen, die wir anbieten, wenn Menschen Opfer von Straftaten geworden sind, an.
Wer sind wir? Wir helfen Kriminalitätsopfern.
Unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, Staatsangehörigkeit und politischer Überzeugung erhalten Opfer von Kriminalität bei uns schnelle und direkte Hilfe. Zu diesem Zweck haben wir ein deutschlandweites Netz von rund 2.900 ehrenamtlichen Opferhelfer:innen in mehr als 400 Außenstellen aufgebaut. Außerdem sind wir für Politik, Justiz, Verwaltung, Wissenschaft und Medien in allen Fragen der Opferhilfe und des Opferschutzes sachkundiger und anerkannter Ansprechpartner.
Der WEISSE RING wurde am 24. September 1976 in Mainz als „Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.“ gegründet und zählt aktuell rund 44.000 Mitglieder.
Das Café Miteinander ist eine Veranstaltungsreihe des Büros für Chancengleichheit.
Wismar hat bei der diesjährigen Ausgabe des Wettbewerbs Kommune bewegt Welt gleich in zwei Kategorien Chancen auf den Gewinn. Neben der Kategorie „mittlere Kommune“ tritt Wismar auch beim Publikumspreis des Wettbewerbs an, der erstmalig durch die Öffentlichkeit entschieden wird. Nun sind also die Bürgerinnen und Bürger gefragt, ihre Stimme für Wismar abzugeben. Damit unterschiedlich große Kommunen die gleiche Chance haben, werden die abgegebenen Stimmen für eine Kommune mit ihrer Einwohnerzahl ins Verhältnis gesetzt.
Die am Publikumspreis teilnehmenden Städte, Landkreise und Gemeinden bewarben sich mit der Antwort auf die Frage, warum ihr Engagement in der kommunalen Entwicklungspolitik zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beiträgt. Die Antworten der Kommunen und die Abstimmung finden Interessierte unter:
https://engagementglobal.sslsurvey.de/Kommune-bewegt-Welt
Die Abstimmung ist bis zum 19. August 2022 möglich.
Die Kategorie „mittlere Kommune“ ist mit einem Preisgeld von bis zu 20.000 Euro dotiert, der Publikumspreis liegt bei 3.000 Euro. Mit dem Preisgeld möchte Wismar ihr entwicklungspolitisches Engagement weiter verfestigen. Ob Wismar gewonnen hat, zeigt sich am 15. September 2022 bei der Preisverleihung in Düren, einer der Gewinnerkommunen aus 2020.
Der Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“, durchgeführt von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), findet seit 2014 alle zwei Jahre statt. Ziel des Wettbewerbes ist es, das hohe und vielseitige kommunale Engagement sichtbar zu machen und die Kommunen mit ihren zivilgesellschaftlichen Partnerinnen und Partnern zu unterstützen.
Kunst- und Kulturarbeit mit geflüchteten Kindern
mittwochs 12-15 Uhr
Ukrainische Künstlerinnen malen und zeichnen mit Kindern und Jugendlichen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Художня та культурна робота з дітьми-біженцями
Середа 12-15 год участь безкоштовна
art and culture work with refugee children
wednesdays 12-3 p.m participation is free of charge
Diese Gruppen sind offen für neue Teilnehmer:innen:
es geht noch weiter:
Sagen Sie einfach Bescheid! Sie haben Bedarf an etwas, dass noch nicht hier steht? Gründen Sie eine Gruppe!
*SHG = Selbsthilfegruppe
Folgend einige Fotos aus dem TiL
großer Versammlungsraum / EG
kleiner Versammlungsraum / OG
Lese- & Sitzecke / OG
Stübchen / OG
Einige Dokumente rund um den TiL
Zur Zeit gibt es von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr freie Termine – wöchentliche bis monatliche Treffen sind möglich. Neue Gruppen sind herzlich wilkomen. Einer der drei Räume ist fast immer frei. Sprechen Sie uns gerne an!
Die Konditionen finden Sie im Einzelnen hier: Seite 1, Seite 2 oder im Folgenden:
Entgeltordnung (gültig ab 01.06.2021)
Interessengruppen
Wochentags:
Für Vereine und gemeinnützige Stiftungen
Wochentags:
Firmen, Organisationen, Stiftungen, privat
Wochentags:
Quartiersmanager
Herr Frank Dornbrach
DSK Büro Wismar
Hinter dem Chor 9
23966 Wismar
E-Mail:
frank.dornbrach@dsk-gmbh.de
Tel.: 03841 2528-22