QUARTIERSMANAGEMENT

ALTSTADT - WISMAR

Im Jahr 1999 wurde das StĂ€dtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ aufgelegt. Die Hansestadt Wismar erhĂ€lt seitdem aus diesem Programm eine Förderung, um die Altstadt zu sanieren.

Mit diesem Förderprogramm werden aber nicht nur GebĂ€ude und PlĂ€tze saniert, es ist auch fĂŒr die soziale und kulturelle Entwicklung von Stadtteilen gedacht. Neben Investitionen sollen auch funktionsfĂ€hige soziale und kulturelle Infrastruktur sowie die intensive Einbindung der Bewohner:innen gefördert werden. So soll die Altstadt fĂŒr alle Altersgruppen, Milieus und kulturellen Zugehörigkeiten gute Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten bieten.

FĂŒr diese Aufgaben ist das Quartiersmanagement da. FĂŒr eine funktionierende Infrastruktur mĂŒssen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Akteure und die Bewohnerschaft miteinander reden, sich austauschen und vernetzen. Hierzu bedarf es Initiator:innen und Koordinator:innen. Als solche ‚Schaltstellen‘ wurde das Quartiersmanagement eingerichtet.

Die Wismarer Altstadt hat sich seit 1999 bereits stark entwickelt, das Programm “Soziale Stadt” ist ausgelaufen. Aber die Aufgaben im Quartiersmanagement bleiben. Deshalb ist die Altstadt von Wismar 2022 in das Programm “Lebendige Zentren” aufgenommen worden.

AKTUELLES

KALENDER

MĂ€rz

April 2023

Mai
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
27
28
29
30
31
1
2

“Von Herzen!” Verschenke-Laden

3

Offener Treff 60+

Englisch mit Grundkenntnissen

SHG Demenzangehörige

Alleinstehende “Nordlichter”

Besonnen in die Woche

4

SKAT-Runde

Offener Malzirkel

ErzÀhlcafé

Brettspiele!

ADFC Wismar

Rommé

5

Kontakte fĂŒr Knirpse – Interaktion

Liederfreunde

Möönsch

6

Doppelkopf

Stricken, HĂ€keln, Handarbeiten

PlattdĂŒtsch Rund

“Leben mit Demenz” Angehörigen-Schulung

PMR

7

Karfreitag

8
9

Ostereier-Rallye

10

Ostermontag

11

Offener Malzirkel

Offene SKAT-Runde

SHG Chronische Schmerzen

Brettspiele!

SHG Hochsensibel

Rommé

12

Kontakte fĂŒr Knirpse – FrĂŒhstĂŒck

Liederfreunde

13

Doppelkopf

Stricken, HĂ€keln, Handarbeiten

“Leben mit Demenz” Angehörigen-Schulung

Numismatiker Wismar e.V.

14

Café Miteinander

KUNST statt Handy

15

Bohren DĂŒbeln Schrauben Vol. 2

16
17

Offener Treff 60+

Englisch mit Grundkenntnissen

Alleinstehende “Nordlichter”

18

SKAT-Runde

Offener Malzirkel

Brettspiele!

GemeinnĂŒtzige Gesellschaft Wismar e.V.

GutesKlima Wismar

Rommé

19

Kontakte fĂŒr Knirpse – Interaktion

Liederfreunde

20

Doppelkopf

Stricken, HĂ€keln, Handarbeiten

PlattdĂŒtsch Rund

PMR

“Leben mit Demenz” Angehörigen-Schulung

SHG Achterbahn

21

Café Miteinander

KUNST statt Handy

22
23
24

Offener Treff 60+

Englisch mit Grundkenntnissen

Besonnen in die Woche

25

Offener Malzirkel

Offene SKAT-Runde

SHG Chronische Schmerzen

Brettspiele!

Briefmarkenfreunde Wismar e.V.

Rommé

26

Kontakte fĂŒr Knirpse – Spieltreff

Liederfreunde

27

Doppelkopf

Stricken, HĂ€keln, Handarbeiten

FREUNDE finden

“Leben mit Demenz” Angehörigen-Schulung

TiL-Team-Treff

28

KUNST statt Handy

CafĂ© Miteinander – Abendveranstaltung

29
30
1
2
3
4
5
6
7

Treff im Lindengarten

2004 entstand durch viel ehrenamtliches Engagement der „Altstadttreff“ in der ABC-Straße 6. Schon bald zu klein, erfolgte 2016 der Umzug in den „TiL – Treff im Lindengarten“ in der Bauhofstraße 17. Seither ist der BĂŒrgertreff ein Ort der Begegnung fĂŒr alle Wismarer:innen. Hier treffen sich Gruppen, Vereine und Initiativen. Manchmal finden im TiL auch Veranstaltungen, Feste oder private Feiern statt. Dabei ist der TiL nicht gewinnorientiert.

Wismar TV hat im Januar 2022 ein kleines Video-Interview gedreht. Das finden Sie HIER.

Die Gruppen und Initiativen zahlen ein Stuhlgeld, Vereine eine kleine Miete. FĂŒr private Feiern zahlt man im TiL etwas mehr; denn die Gemeinschaft und das Miteinander stehen im TiL im Vordergrund. (Preisliste)

Im TiL ist Bewegung: manche Gruppen verschwinden, andere Gruppen kommen hinzu, irgendwo ist immer noch Platz! Wenn Sie eine Gruppe grĂŒnden wollen, eine tolle Idee haben oder einen Raum suchen – melden Sie sich einfach oder kommen Sie zum monatlichen TiL-Team-Treffen!

Camilla Schlie   03841 4711022 oder camilla.schlie@dsk-gmbh.de

WĂ€hrend der BĂŒro-Öffnungszeiten von Dienstag bis Donnerstag zwischen 9:00 und 16:00 Uhr bin ich in der Regel im TiL, Montagvormittag und freitags arbeite ich im StadtteilbĂŒro Hinter dem Chor 9. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Der TiL kann natĂŒrlich außerhalb dieser BĂŒro-Zeiten genutzt werden. 

VerfĂŒgungsfonds

Im Rahmen des oben beschriebenen Programms „Soziale Stadt“ wurde in Wismar der „VerfĂŒgungsfonds“ eingerichtet. Hierbei handelt es sich um einen Fonds aus StĂ€dtebaufördermitteln. In den vergangenen 20 Jahren konnten von uns insgesamt 203 nachbarschaftliche, kulturelle und soziale Projekte mit einem Gesamtvolumen von ĂŒber 169.000,00 € finanziell unterstĂŒtzt werden.

Seit 2022 liegt dem Fonds ein anderes StĂ€dtebauförderprogramm zugrunde: “Lebendige Zentren”.

Der Fokus liegt nun auf kleinen zu fördernden Investitionen, welche die positive Entwicklung der Altstadt unterstĂŒtzen. Die bisherige Ausrichtung auf kleinere und kurzfristig umsetzbare Projekte von Bewohner:innen oder Akteur:innen (also Vereine, HĂ€ndler etc.) der Altstadt Wismar wird beibehalten, aber auf maximal 50% des Fördervolumens begrenzt.

Das Volumen fĂŒr die Jahre 2022 und 2023 betrĂ€gt dabei 10.000€ pro Jahr.

Die entsprechenden AntrĂ€ge auf Förderung sind, frĂŒhzeitig vor dem Beginn der Maßnahme einzureichen. Das Vergabegremium fĂŒr die Mittel, das NETZWERK ALTSTADT, hat seine erste konstituierende Sitzung vollzogen. Fragen und Anmerkungen richten Sie bitte an das Quartiersmanagement der Altstadt Wismar.

WISMAR 360°

KONTAKTE

Quartiersmanager

Herr Frank Dornbrach

DSK BĂŒro Wismar

Hinter dem Chor 9
23966 Wismar

E-Mail:
frank.dornbrach@dsk-gmbh.de

Tel.: 03841 2528-22

Mitarbeiterin Quartiersmanagement
TiL Leitung
Frau Camilla Schlie

Treff im Lindengarten
Bauhofstraße 17
23966 Wismar

E-Mail:
camilla.schlie@dsk-gmbh.de

Tel.: 03841 4711022

Top

Ihre Nachricht

Ihre Nachricht